Neue Welt(un)ordnung

Die meisten der heutigen DAX 30 Unternehmen sind vor rund 100 Jahren gegründet worden, und man kann sagen dass sie heute – noch immer – so stark sind, dass sie das Wirtschaftsgeschehen in Deutschland beherrschen. Welches gegenwärtig gegründete Unternehmen, welches „Start-Up“ wird in 100 Jahren ein solcher Big-Player sein? warum? Wenn man sich anschaut, womit diese DAX 30 Unternehmen ihr Geld verdienen, sieht man, dass die einen im Großen und Ganzen all das herstellen, was die Menschen heute benötigen und kaufen und verbrauchen wollen, und die anderen verwalten das damit verdiente Geld, und dann gibt es noch die Versicherungen. Neu dazu gekommen ist die Softwareschmiede SAP. Also – welches in der heutigen Zeit neu erschienene Unternehmen wird in 100 Jahren so groß sein wie SAP, Beiersdorf, oder gar Siemens oder VW? und warum, wenn die bestehenden Unternehmen im wesentlichen alle Bedürfnisse abdecken, die es gibt und gab, während der vergangenen 200 Jahre?

Eigentlich sollte sich jeder, der heute kleine Kinder am Morgen zum Kindergarten bringt, oder zur Schule, oder schon mit Tips zur Berufsplanung versorgt, darüber klar sein, dass es diese Welt der großen Unternehmen, wo man einen festen Job ergattern kann und dann über drei Jahrzehnte hinweg eine steile Karriere hinlegt, mit üppiger Altersicherung und vielen schönen Urlauben im Jahr, nicht mehr geben wird. Die Welt der stolzen Exportweltmeister bricht zusammen, und wird nun mit Flüchtlingen überschwemmt aus all den Ländern, die zum Erhalt des wirtschaftlichen Wohlergehens einiger weniger überfallen, ihrer materiellen und kulturellen Werte und ihrer Existenzgrundlagen beraubt worden sind, und die nun um ihr nacktes Überleben kämpfen.


Jeder Mensch, der heute noch einige Jahre oder Jahrzehnte weiter leben will, oder der sich um die Zukunft von Kindern oder Enkelkindern Sorgen und Gedanken machen muss und dafür die Verantwortung trägt, muss erkennen, dass diese Art der Zukunftsvorsorge nicht mehr lange Sicherheit gewähren wird: eine gute Ausbildung, ein sicherer Job, eine gute Altervorsorge durch Ansparen von Renten oder sonstigen Vermögensbeständen. Es wird bald keine Branche geben, in der man so sicher in die Zukunft schauen kann wie die Banken oder die Softwareentwickler oder die Autobauer vor 20 oder vor 50 Jahren.

Was aber dann? Es gibt zwei Bereiche von Fragestellungen, auf die Anworten zu finden ist. Der eine Bereich betrifft die mittlere Zukunftsperspektive von vielleicht 20 Jahren, und der andere Bereich geht darüber hinaus. In der mittleren Frist geht es darum, die Welt wieder in eine Ordnung zu bringen, die es vor gar nicht langer Zeit ja noch gab, und wofür die Pläne und „Action Points“ noch in den Schubladen liegen. Da ist nichts Neues zu erfinden, es geht nur darum, die Sprache des Volkes wieder zu finden, dass es den Mund aufmacht und seinen Willen ausspricht. Das Volk, der eigentliche Souverän, ist willenlos, orientierungslos und kurzsichtig geworden.

Der andere Bereich betrifft die fernere Zukunftsperspektive, all die Fragen, die über die uns heute bekannte Welt mit Unternehmen, Handel, Banken und Warenströmen, mit Jobs und Einkommen hinausgeht. All dies wird sich nachhaltig ändern, und es wird kein Zurück in neue Wirtschaftswunderjahre geben. Es kommt eine ganz neue Welt auf die Menschheit zu, und diese Welt gilt es zu entziffern, zu beschreiben, zu entwerfen, zu planen und zu gestalten.

Wir müssen und dürfen erkennen: unsere Zukunft kann wunderschön sein. Jeder Mensch, der mit Freude und Begeisterung etwas arbeiten will, der etwas schaffen und seine Begeisterung anderen mitteilen will, wird dies tun können, und wird dabei nicht Mangel leiden müssen. Der Reichtum dieser Welt ist gemacht aus Ideen und Fleiss, aus Arbeit, Material und Energie, und viele zweckmässige Maschinen helfen dabei, den Menschen manchen mühseligen Arbeitsgang abzunehmen. Alles was das Herz begehrt, können die Menschen in gemeinsamer Arbeit und mit Unterstützung vieler Helfer der Hand und des Kopfes miteinander bauen und fabrizieren, und ihre Welt damit bereichern. Dem sind fast keine Grenzen gesetzt, solange die Würde des Heimatplaneten Erde und der schutzbedürftigen Kreatur gewahrt bleibt.

Was aber sicher nicht möglich sein wird, in Zukunft: nichts tun, nichts schaffen, und das Geld für sich arbeiten lassen. Die Welt kann offensichtlich nicht von Zinsen leben. Alle Menschen, die sich und die Welt mit den Früchten ihrer eigenen Arbeit beglücken und bereichern wollen, werden das tun können, und können im Laufe ihres Lebens reicher werden, als sie es waren zu Beginn. Wer aber nur sein Vermögen wachsen sehen will, wird einem schrecklichen Schicksal entgegen sehen: er wird sich vielleicht mit ein paar Milliarden begnügen müssen, oder gar nur Millionen, jedenfalls mit dem Reichtum, den er gerade hat. Niemand will ihm den nehmen, aber das Geld wird nicht mehr einfach von selbst sich vermehren, in alle Ewigkeit. Das ist – bitter! Aber – zum Glück, nur für einige wenige, wie man weiss, das das eine Prozent. Die anderen 99% können sehr glücklich sein.

Wir werden verhindern müssen, dass die Welt gewissermassen an dem geschaffenen Reichtum erstickt, der sich nun bei einigen Wenigen konzentriert, und die ihre dadurch gegebene Macht missbrauchen. Dass Eigentum verpflichtet, hat man vergessen. Wir werden zu Gerechtigkeit und Verantwortung zurückfinden müssen.

Aber das ist eben nicht alles. Wir werden eine Antwort darauf finden müssen, dass die Welt mit Dingen aus der Fliessbandproduktion überfüllt ist. Der Traum vom ewigen Wachstum ist ein falscher Traum, er ist nicht nur dumm, sondern auch gefährlich, und führt in die Sackgasse; im schlimmsten Fall in die nachhaltige Zerstörung der Lebensgrundlagen dieser Erde. Es entstehen nun neue Möglichkeiten, Dinge ressourcensparend herzustellen, und diese neuen Möglichkeiten werden die fernere Zukunft bestimmen. Sie werden bedeuten, dass die Schicksale der Menschen nicht mehr in der Hand derjenigen liegen, denen diese Fliessbänder und Konzerne gehören, und die damit ihren Reichtum vergrössern wollen. Neue technische Möglichkeiten werden es erlauben, die Verantwortung in die Hände der Allgemeinheit zu legen, und sie werden im Interesse der Menschen, der Allgemeinheit handeln und entscheiden. So wird es möglich werden, die große Produktivität von Menschen und Maschinen im Interesse der Menschen nutzbar zu machen.

Die in den vergangenen Jahrzehnten so stark gewachsene maschinelle Unterstützung der menschlichen Arbeit hat zu einem Überschuss an Produktivität geführt, im Verhältnis zur Konsumbereitschaft der Menschen. Im marktwirtschaftlichen Modell mit privatwirtschaftlicher Produktion im Wettbewerb um Marktanteile und Gewinn führt dies unweigerlich zu einer Störung des ökonomischen Gleichgewichts, Vollbeschäftigung ist nicht mehr möglich, dies führt zu einer weiteren Schwächung der Nachfrage, und so kommt es zu einer Kontraktion der Ökonomie und Verarmung, obwohl die Möglichkeiten vorhanden sind, alle nach ihren Wünschen zu versorgen (Deutschland hat es geschafft, diese letzten Endes durch Überschuss an Produktivität entstandene Verarmung zu exportieren, nach Spanien, Italien und Griechenland). Neue technische Möglichkeiten führen aber dazu, dass dieser Überschuss an Produktivität der Allgemeinheit nutzbar gemacht werden kann.

Aber es entsteht ein grosse Frage: Wer schafft in Zukunft soziale Gerechtigkeit, der erkämpft die Verwirklichung der Menschenrechte, und wer treibt diese technischen Möglichkeiten mit dieser Zielsetzung voran? Vor 200 oder 100 Jahren war es die Arbeiterklasse, viele Menschen auf der ganzen Welt, die für die Verbesserung ihrer eigenen wirtschaftlichen und sozialen Lage kämpften. Diese Arbeiterklasse, diese Einigkeit der Interessen einer starken Gruppierung der Gesellschaft gibt es heute nicht mehr, und diese neuen Möglichkeiten werden dazu beitragen, dass diese Arbeiterklasse immer weiter an Zahl und Bedeutung abnimmt. Heute werden Menschen aus allen Schichten für die Rechte anderer Menschen eintreten müssen, für eine menschenwürdige Ordnung und für die Entwicklung neuer ökonomischer Realitäten, ohne unmittelbar selber dadurch Vorteile zu erreichen, in manchen Fällen vielleicht sogar Nachteile. Wer heute Verantwortung und Solidarität hinter sich lässt, kann leicht für sich und vielleicht noch die Erziehung der Kinder an teuren Privatschulen einen grossen Vorteil erzielen, das macht diese Einstellung so verführerisch. Es erfordert heute grossen Weitblick zu erkennen, dass diese Möglichkeiten einmal für niemanden mehr existieren werden, und dass wir die Basis eines menschenwürdigen Zusammenlebens als aktive Glieder einer Hochkultur zerstören, wenn wir so weitermachen und keine Regeln finden, die die Menschenrechte und die Würde des Menschen wieder an ihren Platz setzen.

Grundlage zum Erwerb großer Vermögen ist noch immer der Besitz der Produktionsmittel, auch wenn sich das Wachstum verlangsamt hat oder es stagniert, und wenn Viele mit spekulativen, nicht real wertschöpfenden Investitionen ihr Glück versuchen. Je weiter die Schere zwischen Produktionsmöglichkeiten und absetzbarer Produktion auseinanderklafft, um so weiter schwindet auch die Beschäftigung, und damit schrumpft der Absatz weiter. Wenn man diesen Prozess gedanklich in die Zukunft extrapoliert, sind aus den Produktionsmitteln am Ende automatische Maschinen geworden, deren Produkte niemand kaufen kann, weil alle ohne Beschäftigung sind.

Nun ist der Gedanke naheliegend, dass die Produktionsmittel dann besser in die Hände der Öffentlichkeit übergehen sollten, denn dann hätten diese Produkte keinen Unternehmergewinn mehr zu erwirtschaften, und wären – fast – umsonst zu haben. Aber dieser Gedanke zu einfach. Solange die Economies of Scale die Produktionskosten und damit auch den Preis der Produkte bestimmen, bedeutet dies zweierlei: Wachstumszwang, und Kapitalkonzentration. Solange die Technologie nicht geschaffen ist, die Economies of Scale außer Kraft zu setzen, ist eine „Vergesellschaftung“ sinnlos. Wenn aber eine Technologie heranwächst, die kleine und hochflexible Produktionssysteme möglich macht, sodass die Produktion in der Losgrösse 1 wirtschaftlich möglich wird, gerät dieses Gesetz ins Wanken, und das Kapital kann sich dezentralisieren und vernetzen, und damit gesellschaftlich und öffentlich werden, und so lassen sich Wachstumszwang und Kapitalkonzentration überwinden. Die Produktionsmittel müssen sich also enorm verändern, bevor sie sich eignen, in die Hände der Öffentlichkeit überzugehen, und tatsächlich sind sie seit einigen Jahrzehnten auf dem Weg dieser Veränderung. Ohne diesen Schritt, dass dieses Produktionskapital in seiner neuen Form in die Hände der Öffentlichkeit übergeht, wird das Problem der schwindenden Beschäftigung bzw. Überproduktion und all seiner Folgeprobleme niemals gelöst werden können.

Es steht viel auf dem Spiel, die Möglichkeiten zum Guten sind so groß und atemberaubend wie sie noch niemals waren, aber genau so die Möglichkeiten zum Schlechten, die Errungenschaften des Menschen als Kulturwesen sind in Gefahr, und im schlimmsten Fall sogar die Grundlagen des physischen Überlebens.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert